Magical Mystery Mix im Oktober 2019

Di. 01.10.2019, 22-23 Uhr

Eric Satie – Gymnopédies remixed

Es ist unglaublich, wieviel Interpretationen es von Saties Meisterstück „3 Gymnopédies“ gibt – nicht nur auf dem Klavier. Hören wir heute davon eine bunte Auswahl, quer durch die verschiedensten Musikstile und dazu ein paar amüsante Infos über das Leben des ungewöhnlichen Künstlers.

Name Dauer Album Künstler
1 MMMx-Jingle, kurz 2:56 MMMx-Jingles Kurt Maninouk
2 2ème Gymnopédie - Lent Et Triste 2:45 Satie Piano Works Daniel Varsano
3 Gymnopedie No 1/Var.1 4:38 Satie: Gymnopédies Gnossiennes Jacques Loussier Trio
4 Night Air - Gymnopédie 3:26 Unbekannt Eric Satie
5 Satie - Gymnopédie 1 3:08 Café Del Mar, Vol. 6 Endorphin
6 Gymnopedie No.1, 3:20 Guitare-Passion (Disc 1) Pierre Laniau
7 Gymnopedie 1:50 Baby Van Gogh The Baby Einstein Music Box Orchestra
8 Satie: Gymnopédie #1 - 2. Variation 2 4:35 Satie: Gymnopédies, Gnossiennes Jacques Loussier Trio
9 Gymnopedie No. 1 2:53 The Best of Liona Boyd Erik Satie - Liona Boyd Classical Guitar
10 Gymnopedie (No. 2 (Satie) 2:07 Classic Kennedy Nigel Kennedy
11 Satie: Gymnopédie #1 - Variation 3 5:08 Satie: Gymnopédies, Gnossiennes Jacques Loussier Trio
12 Variations On a Theme By Erik Satie (1st and 2nd Movements) 2:31 Blood, Sweat & Tears
13 Satie - Gymnopedie I and II 6:58 More Stressbusters - Classical Music … Eric Satie
14 Walking With Satie 4:03 Paris [Disc 1] Malcolm McLaren
15 Rag Time Parade 1:10 Eric Satie - Pieces Pour Piano Yuju Takahashi
16 Embryons desséchés III. De Podophtalma (un peu vif) 1:29 Satie (1986) Aldo Ciccolini
17 La belle exentrique (fantasie sérieuse) I. Grande ritournelle: pas trop vite 1:33 Satie (1986) Aldo Ciccolini & Gabriel Tacchino

Bild: Portrait von Erik Satie von Suzanne Valadon, 1893. Quelle: wikimedia

 


 

Di. 15.10.2019, 22-23 Uhr

Der Magical Mystery Mix classic - im Rausch der Geräusche

Ein bunter und anregender Mix unterschiedlichster Musik für den Freund anspruchsvoller Klangwelten. Die ganze Vielfalt und Buntheit des akustischen Kosmos.

Lehnt euch zurück -
dreht die Anlage ein bisschen lauter
oder setzt euch den Kopfhörer auf,
schließt die Augen
und gebt euch hin -
dem Rausch der Geräusche.

Viel Spaß!

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 
Bildquelle: Kurt Maninouk 2019, Samplitude-Mix dieser Sendung 

Playlist (Samplitude-Projekt)

Start Time          Object Name               Wave Project
*********************************************************

Spur 1  [S:  1]
-----------------
00:00:00:000     01 MMMx-Jingle, kurz   01 MMMx-Jingle, kurz.mp3"
00:03:53:937     3-06 Keine Zähne        3-06 Keine Zähne.wav"
00:06:35:030     paradical                       10 paradical.mp3"
00:07:25:164     paradical                       10 paradical.mp3"
00:07:42:563     paradical                       10 paradical.mp3"
00:08:21:244     05 Girls                          05 Girls.mp3"
00:10:28:539     Break Your Chains      12 Break Your Chains And Return To B.mp3"
00:16:30:454     10 Consumed               10 Consumed.wav"
00:42:37:697     06 Hubris I (Edit)          06 Hubris I (Edit).mp3"
00:51:30:286     Ten-Day Interval            Tortoise\TNT\03 Ten-Day Interval.mp3"



Spur 2  [S:  2]
-----------------
00:00:56:597     08 Südwesthörn          Station 17\Ausblick\08 Südwesthörn.mp3"
00:05:10:701     3-07 Clir                        3-07 Clir.wav"
00:09:44:656     10 Drive                        10 Drive.mp3"
00:11:26:500     soundscapes               mmmx1993-07-06soundscapes.wav"
00:23:12:927     14 Titel 14                     14 Titel 14.mp3"
00:29:30:457     01 Planetaria                01 Planetaria (Hefner Remix).wav"
00:31:18:493     01 Planetaria                01 Planetaria (Hefner Remix).wav"
00:32:48:345     4-08 Section VI             4-08 Section VI.wav"
00:40:46:756     Effective                         Ozgur Yaglici\Promptare\Effective.mp3"
00:45:56:377     affluence I                      DAVE PHILLIPS _ EMERGE\split\02 affluence I.mp3"
00:48:22:873     Unison                           Murcof\Martes\09 Unison.mp3"
00:55:48:535     Nannou                          03 Nannou.mp3"

Spur 3  [S:  3]
-----------------
00:00:24:659     Take06                            mmmx2017-04-18_3-43_03.wav"
00:00:44:392     Take06                            mmmx2017-04-18_3-43_03.wav"
00:02:19:348     Take04                            mmmx2016-04-05soundscapes01.wav"
00:05:53:575     Quit Elegance                01 Quit Elegance.mp3"
00:17:43:628     Kochen mit Schmerzen Felix Kubin\Syndikat für Gegenlärm, kochen mit schmerzen.wav"
00:27:19:150     Kaval Sviri_00                Bulgarische Stimmen/Kaval Sviri_00.MP3"
00:32:07:889     Food Chain Dialogue  1-06 Food Chain Dialogue.wav"
00:37:14:410     08 Titel 08                      mmmx2016-03-01soundscapes\08 Titel 08.mp3"
00:47:14:619     190813_03 2                 Kurt Maninouk\Münster mit Orgelstimmung\190813_03 2.WAV"
00:56:26:055     Take08                            mmmx2019-05-21_RDG_final_03.wav"
00:58:07:057     Take04                            \mmmx2016-03-01soundscapes-abmoderation.wav"

Bisschen unübersichtlich, zugegeben, aber wer was wissen will, läßt es mich wissen (siehe "Kontakt").

Herzlich Maninouk

 


 

Di. 29.10.2019, 22-23 Uhr

Den Sorte Skole - Lektion #3

Wie der Name schon sagt, hat der mmmx Spaß am Mixen von magischen und geheimnisvollen Sounds und Klängen. Da verwundert es den Hörer nicht, dass mich das Projekt „Den Sorte Skole“ in seinen Bann schlägt.
Den Sorte Skole bedeutet “Die schwarze Schule”. Dahinter steckt ein dänisches Duo, das sich aber anstatt der schwarzen Magie eher dem rechtlichen Graubereich des Samplings und des Mixens zuwendet.
Letztes Jahr erschien ihr komplett aus fremden Samples bestehendes Album Lektion #3. Den Sorte Skole sind Simon Dokkedal und Martin Højland und man kann sie durchaus als musikalische Archäologen bezeichen. Die beiden dänischen DJs wühlen sich durch Musik aus der ganzen Welt und lassen Stimmen aus vergessenen Zeiten wieder aufleben. Wie im HipHop samplen sie auf ihrem aktuellen Album Lektion #3 aus fremden Quellen etwas völlig Neues zusammen.
Musikalisch reisen die beiden Dänen auf dem Album von 1920 bis 1980 und vom Libanon über Tibet, Indonesien, Frankreich, Griechenland und Mali nach Indien. Lektion #3 ist Weltmusik 2.0. So trifft z.B. eine Violine der amerikanischen Folk-Musikerin Karen Dalton auf orientalische Blasinstrumente.
Das Besondere an Den Sorte Skoles Musik ist, dass die benutzten Samples dabei nicht verfälscht werden: Es gibt keine Filter, Stimmen werden nicht verfremdet, die Original-Geschwindigkeiten bleiben erhalten. Monatelang hörten sich Martin und Simon durch tausende Songs und sortierten sie nach Stil, Instrumentierung und Tonart. Was sich am Ende flüssig und zusammenhängend anhört, wurde vorher stundenlang ausprobiert, verschoben und wieder verworfen. Eine echte Frickelarbeit, die sich allerdings gelohnt hat.
Das Duo bewegt sich auf Lektion #3 bewusst in einer rechtlichen Grauzone. Für tausende Samples aus über 50 Ländern hätten die Rechte abgeklärt werden müssen. Ein unmögliches Unterfangen, das die Band mit einer pauschalen Abgabe umgehen wollte. Das lehnte der Weltverband der Phonoindustrie jedoch ab. Nun, die Platte gibt es trotzdem – wo klein Kläger, ist eben auch kein Richter. So erteilen Den Sorte Skole mit ihrem Album nicht nur eine künstlerische sondern auch eine rechtliche Lektion.
Jeder Sound hat eine Geschichte und jede Stimme hat ein Echo, sagen die beiden Dänen. Auf Lektion #3 spinnt das Duo diese Geschichten kreativ und eindrucksvoll weiter.
Das Werk ist 90 Minuten lang. Ich habe mir erlaubt, es auf 60 Minuten herunterzumixen, damit es in dem mmmx passt. Wer Spaß daran hat, kann die komplette Version im Internet herunterladen, einschließlich ausführlichem Booklet und weiteren Infos zur Entstehung. Zu finden unter www.densorteskole.net. Dort hat man auch die Möglichkeit, eine Donation nach eigenem Ermessen zu tätigen, denn, wie gesagt, Den Sorte Skole darf ihr Werk Lektion #III nicht legal veröffentlichen.
Ich freu mich, euch nun meine Lieblingsausschnitte daraus spielen zu dürfen.

(Wiederholung der Ursendung vom Okt..2014)