02. Januar 2007

Das Weitere ist dicker als das Voraufgegangene, Folge 4

Johann Carl Wezel

Mit „einem der bösesten Werke der deutschen Literatur“ startet der Magical Mistery Mix ins neue Jahr: Johann Carl Wezels „Belphegor oder Die wahrscheinlichste Geschichte unter der Sonne“. Der 1776 erschienene Roman rechnet in einem furiosen Sprachfeuerwerk mit den Idealen der Aufklärung ab. Er beginnt mit einem Tritt in den Hintern des Titelhelden und endet mit dessen vollkommener Desillusionierung. Ein Muss für alle, die möglichst schnell ihre guten Neujahrsvorsätze vergessen wollen!

 


 

16. Januar 2007

Der Magical Mystery Mix

Seltsame Geschichten – Folge 9

Der Tradition des mmmx folgend bringen wir wieder eine bunte Mischung seltsamer bis komischer kleiner Geschichten verschiedensten Ursprungs, gewürzt und untermalt mit musikalischen Miniaturen.

 


 

30. Januar 2007 

Der Magical Mystery Mix

Soundscapes

Die gesunde & anregende Mischung für den Freund des Geräusches, des bizarren Klangs, des obskuren Kraches und der sehr seltsamen Musik. Kopfhörer aufsetzen, zurücklehnen, abfahren - Kino für’s Ohr!

6. Februar 2007

Das Weitere ist dicker als das Voraufgegangene, Folge V

Fortsetzung Belphegor

Wird Belphegor auf der Suche nach Tugend und Gerechtigkeit fündig werden? Wird er die Gunst der geliebten Akante wiedergewinnen? Oder büßt er noch mehr Gliedmaßen und am Ende gar seine Ideale ein? Die Fortsetzung von „Belphegor oder die wahrscheinlichste Geschichte unter der Sonne“ wird diese dringenden Fragen beantworten. Für alle Freunde des gelesenen Wortes, untermalt mit ausgesuchten Sounds.

 


 

20. Februar 2007

Der Magical Mystery Mix

Soundscapes

Der gesunde & anregende Mix für den Freund des Geräusches, des bizarren Klangs, des obskuren Kraches und der sehr seltsamen Musik. Kopfhörer aufsetzen, zurücklehnen, abfahren - Kino für’s Ohr!

6. März 2007

Das Weitere ist dicker als das Voraufgegangene, Folge VI

Flan O'Brien

Keine Sorge: obwohl bergeweise Kartoffeln eine zentrale Rolle in dieser Folge spielen, hüten sich der ohnehin Dicke Max und Kurt Maninouk davor, die Sendung zur Kochshow mutieren zu lassen. Vielmehr wird Flan O'Briens köstlicher „Irischer Lebenslauf“ verbraten, der nur Anhängern des Keltenkitsches schwer verdaulich sein wird.

 


 

20. März 2007

Der Magical Mystery Mix

Maninouks heimliche Schmelz-Hits

Es gibt Stücke, die haarscharf am Kitsch vorbeischrammeln, dabei aber einfach genial sind, voller Herz + Schmerz + was das Leben sonst noch so ausmacht. Diese kleinen Juwelen passen nicht immer – aber vielleicht heute abend? Mit Aimee Mann, Hector Zazou, De-Phazz, Hildegard Knef, Nick Drake, Sade, Björk und mehr.

3. April 2007

Das Weitere ist dicker als das Voraufgegangene, Folge 7

Flan O'Brien, 2. Teil

Wer auch nur einen Tropfen Whiskey im Blut hat, der wird die Fortsetzung von Flan O'Briens "Irischer Lebenslauf" nicht verpassen wollen: Wird der gaelische Habenichts Bonaparte O'Coonassa seinen ersten Vollrausch überleben? Wird er verkraften, dass er nach vierwöchiger Ehe Witwer wird? Und wird der gefürchtete Seekater seinem niederschlags- und kartoffelreichen Leben ein Ende setzten?

 


 

17. April 2007

Der Magical Mystery Mix

Des Dicken Max' verkannte Evergreens

Zu unrecht gelangen manche Lieder nicht dorthin, wo sie eigentlich hingehören: in die Ohren und Herzen aller Menschen. Im Magical Mistery Mix nehmem sich Kurt Maninouk und der Dicke Max dieser verkannten Evergreens an. Zu hören sind große Gefühle und kleine Gemeinheiten von Ed Kuepper, Ray Noble, Lloyd Cole, Die Braut haut ins Auge und anderen.

1. Mai 2007

Der Magical Mystery Maienmix

Süßer die Knospen nie zitterten - Erotische Liebesgedichte im Wonnemonat Mai, Folge 7

Obwohl der Winter ausgefallen ist - der Frühling "ist  der Frühling ist der Frühling ist der Frühling ist der Frühling ist der Frühling!" (Martin Heidegger in "Kritik der wertneutralen Ontologie") und wir wissen - aber hallo! - was  im Frühling, der  bekanntermaßen im Phänomen "Mai" seinen existentialen Kulminationspunkt findet, gespielt wird: das uralte Spiel, in dem das Subjekt das Objekt seines Begehrens findet  und umgekehrt. Als fortschrittlich-emazipatorische  Avantgarde geht der MMMx natürlich von der perfekten Symmetrie des Begehrens aus und lehnt herrschaftsförmige Gewaltverhältnisse im Bereich zarter Bande ab ...

So werden von Mixmaster Maninouk  den Plattentellern  und Festplatten die subtilsten Beschallungen und Vertonungen des universellen erotischen Geschehens abgerungen, darüber erklimmen die Stimmen von Feen, Engeln, Panen und Satyren - kurz - den anerkannten Fachkräften  im Bereich frühlingshafter  geschlechtlicher  Ausknospungen und Ersprießungen  - zarter denn ein Lindenwäldchen im Frühlingslüftchen ... ("Unter der Linden ... Tandaradei!")

Seid dabei! Am Dienstag 1. Mai, dem Kampftag der liebenden Klasse, um 22 Uhr auf der Welle der flammenden Herzen 102,3 Mhz!

 


 

15. Mai 2007

Der Magical Mystery Mix

Original und Fälschung II -­ Nouvelle Vague

Die französische Band Nouvelle Vague nimmt zusammen mit französischen und brasilianischen Sängerinnen alte New-Wave- und Punk-Klassiker im Bossa-Nova-Stil neu auf. Wir wollen heute Ausschnitte aus ihrer zweiten, 2006 erschienen CD „Bande à Part“ vorstellen und dabei auch in das eine oder andere Original reinhören (Echo and the Bunnymen, Buzzcocks, Billy Idol, Blondie, New Order, Cramps, Bauhaus, Heaven 17 ...)

 


 

29. Mai 2007

Der Magical Mystery Mix

Soundscapes

Der gesunde & anregende Mix für den Freund des Geräusches, des bizarren Klangs, des obskuren Kraches und der sehr seltsamen Musik. Kopfhörer aufsetzen, zurücklehnen, abfahren - Kino für’s Ohr!

5. Juni 2007

Das Weitere ist dicker als das Voraufgegangene, Folge 8

Hildesheimers "Lieblosen Legenden"

Schon lange bevor uns Menschlein wegen schmelzender Polkappen und schrumpfender Gletscher das Wasser bis zum Hals stand, beschrieb Wolfgang Hildesheimer das Absaufen einer selbstverliebten Bürgerschar auf einer sinkenden Insel. "Das Ende einer Welt" zählt zu Hildesheimers "Lieblosen Legenden", die Der Dicke Max vortragen und Kurt Maninouk beschallen wird. 


19. Juni 2007

Der Magical Mystery Mix

Außerirdisch und Spaß dabei!

Über die Außerirdischen und ihre Integration in die Gesellschaft weiß man sehr wenig und diesem Mißstand wollen wir abhelfen. Haltlose Vorurteile dürfen nicht länger einer toleranten Koexistenz im Weg stehen, nie wieder darf die faschistoide Parole "Außerirdische raus – Deutschland den Deutschen" in diesem Land ausgegeben werden! Wertvolles Faktenwissen, aber auch subjektiv gefärbte Berichte von Betroffenen werden diese Bewußtseinslücke zu schließen versuchen und die Bewegung hin zu einem harmonischeren und verständnisvollerem Zusammenleben befördern – denn wie soll man verstehen, was man nicht kennt?

3. Juli 2007

Das Weitere ist dicker als das Voraufgegangene, Folge 9

Wenedikt Jerofejews "Reise nach Petuschki"

Der Magical Mystery Mix unternimmt die hochprozentigste Sauftour der Weltliteratur: Wenedikt Jerofejews "Reise nach Petuschki". Wir besteigen mit dem trinkenden Poeten Wenitschka den Vorortzug von Moskau nach Petuschki und hören, wie seine Gedankengänge von Station zu Station und von Flasche zu Flasche komplexer und kühner werden ...

 


 

17. Juli 2007

Der Magical MysteryMix

Klick-sirr-schweb-pochkling

Ein Ausflug in die geheimnisvollen Gefilde seltsamer Klangwelten: Ambient, Klassik, Trance, Ethno, Experimentelles, bunt gemixt– der Kenner nimmt sich Zeit und nutzt den Kopfhörer.

 


 

31. Juli 2007

Der Magical Mystery Mix

Seltsame Geschichten – Folge 9

Der Tradition des mmmx folgend bringen wir wieder eine bunte Mischung seltsamer bis komischer kleiner Geschichten, gewürzt mit musikalischen Einsprengselungen. Viel Spaß!

7. August 2007

Das Weitere ist dicker als das Voraufgegangene, Folge 10

Wenedikt Jerofejews "Reise nach Petuschki", Teil 2

Der Magical Mystery Mix unternimmt die hochprozentigste Sauftour der Weltliteratur, Teil 2: Wenedikt Jerofejews "Reise nach Petuschki" Wir besteigen mit dem trinkenden Poeten Wenitschka den Vorortzug von Moskau nach Petuschki und hören, wie seine Gedankengänge von Station zu Station und von Flasche zu Flasche komplexer und kühner werden ... Wir starten dismal bei km 43 und bleiben bis zum bitteren Ende dabei.

 


 

21. August 2007

Der Magical Mystery Mix

Klick-sirr-schweb-pochkling

Ein Ausflug in die geheimnisvollen Gefilde seltsamer Klangwelten: Ambient, Klassik, Trance, Ethno, Experimentelles, bunt gemixt– der Kenner nimmt sich Zeit und nutzt den Kopfhörer.

4. September 2007

Das Weitere ist dicker als das Voraufgegangene, Folge 11

Woody Allen

Heute wird Der Dicke Max drei wunderbare Geschichten von Altmeister Woody Allen präsentieren, denn unser "Stadtneurotiker" hat nicht nur herausragende Filme inszeniert, sondern ist auch ein begnadeter Schritsteller, was bisher nicht ausreichend gewürdigt worden ist. Das soll nachgeholt werden. Kurt Maninouk wird den Text in eine ansprechende Soundumgebung einbetten.

2. Oktober 2007

Das Weitere ist dicker als das Voraufgegangene, Folge X12

Flann O'Brian

Der Magical Mystery Mix unternimmt wieder eine Reise in die bizarre Welt des irischen Schriftstellers Flann O'Brian. Der Dicke Max liest aus einer amüsanten Sammlung von Kolumnen, die er O'Brian für die "Irish Times" schrieb. Produktion: Kurt Maninouk.

 


 

16. Oktober 2007

Der Magical Mystery Mix

William S. Borroughs

Wir machen einen Ausflug ins Archiv und dabei einen Zeitsprung von 10 Jahren: 1997, im Todesjahr von William S. Borroughs, beschäftigte sich der Magical Mystery Mix mit seinem Leben, seinen Texten und seiner Cut-up-Technik. Mit dabei waren Der Bdolf, Kurt Maninouk und Fränk Ramirez, die live im Studio von Radio Dreyeckland diese historische Dokument zusammenschraubten. Viel Vergnügen!

 


 

30. Oktober 2007

Der Magical Mystery Mix

Klick-sirr-schweb-poch-kling

Ein Ausflug in die geheimnisvollen Gefilde seltsamer Klangwelten: Ambient, Klassik, Trance, Ethno, Experimentelles, bunt gemixt– der Kenner nimmt sich Zeit und nutzt den Kopfhörer.

6. November 2007

Das Weitere ist dicker als das Voraufgegangene, Folge 13

Jewgeni Popow

Der Magical Mystery Mix beschäftigt sich heute mit Kurzgeschichten von Jewgeni Popow. Der Dicke Max (hier im Bild) liest aus einer amüsanten Sammlung unter dem Namen "Wie's mit mir bergab ging" - hoffentlich keine Parabel auf die Situation unseres Senders ... Live-Produktion aus den RDL-Studios. Produktion: Kurt Maninouk.

 


 

20. November 2007

Der Magical Mystery Mix

Hunder Jahre Wilder Klaus!

Allüberall droht der Atem zu stocken! Klaus Kinski - der Mann, den man beim  besten Willen nicht mit Franz Müntefering verwechseln kann - wird Hundert! Schauspieler, Akteur, Autor und eksaltierter Ekstatiker - der personifizierte Wille zum Exzess ...

"Ich will mich verschwenden ... !"

Aus genau diesem Grund widmet der Magical Mystery Mix unserem Klausi eine aktuelle ("akute", hähähä) Sondersendung  am Dienstag, 20. November, 22-23 Uhr, auf der Welle der verschwendeten Körperflüssigkeiten 102,3 Megaherz ("Herz" - höhöhöhö).

Kurt Maninouk spielt Filmmusiken aus dreitausend Italowestern (mit unserem Geburtstagskind, natürlich!) und Sounds aus einer Viertelmillion Durbridgekrimis! Allein das musikalische Motiv aus "Der Dirnenmörder von London*" wird ungefähr zwölftausendmal collagiert, persifliert und remixt.

Dazu wird der Bdolf seine Stimme erheben und noch einmal das Hecheln, Lechzen und Stöhnen von Klaus Kinski lebendig werden lassen!

"Wir sind ein Liebespaar", begann sie, als ob sie geometrische Axiome vorführen wolle, bevor sie sich an dem Beweis versuchte. "Wenn einer von den Leuten da unten heraufschauen würde, jemand mit sehr guten Augen, dann würde er eine nackte Frau sehen, die von einem nackten Mann gehalten wird. Diese Person würde sofort erregt werden, nicht wahr? In der Art, wie wir erregt werden, wenn wir eine herausfordernde sexuelle Schilderung in einem Roman lesen". Bei dem Wort "sexuell" zuckte ich zusammen. Es gibt kein Wort, dass für Liebende unangemessener ist."                  Leonard Cohen, "Das Lieblingsspiel"

 

Fakts für Fans

Klaus Kinski gilt bis heute als eine der schillerndsten und spetakulärsten Persönlichkeiten der internationalen Filmwelt.

Klaus Kinski war ein Phänomen und eine einzigartigePersönlichkeit, die eine Verschmelzung des realen Lebens mit der jeweiligen Rolle praktizierte. Ein Künstler, der ausschließlich aus und für sich existierte und keinerlei Distanz zu seiner Person kannnte: Leben und Kunst waren eins, waren identisch.
Er lebte ganz im Ausdruck, immer schwankend zwischen Genie und Wahnsinn, radikal bis zur Selbstzerstöreung. Für das Publikum verkörperte er den Traum von Freiheit und Nonkonformität. Mit seiner kompromisslos gelebten Individualität und seinem Aufbegehren gegen Autoritäten und Regeln sprengte er jede Konvention, auf der Bühne, wie auch im Alltag.

Die Faszination dieses Menschen lag in den permanenten Grenzüberschreitungen, von denen der normale Bürger selbst in seinen  kühnsten, wildesten und geheimsten Phantasien nicht zu träumen wagte. Der Egomane Kinski legte eine selbstzerstörerische Radikalität an den Tag, er duldete keinen Gott neben sich, er kannte kein Maß und kein Urteil, außer das eigene. Er schuf alles aus sich heraus und nahm nur wenig von außen an.

Mit seinem wilden Leben und dessen traurigem Ende musste Klaus Kinski für eine künstlerische Höchstleistung bezahlen, deren Bedeutung für die deutschsprachige Bühne und den deutschen Film bis heute kaum überblickt werden kann. Er war einer der wenigen Künstler, denen es gelang, eine gesamte Gattung neu zu definieren.
Dafür brauchte er seinen ganzen Mut, seine ganze Wut, seine Kompromisslosigeit und seine Besessenheit. Klaus Kinski sprach und lebte den kollektiven Schmerz öffentlich aus. Er versprach keinen Trost, keinen Halt, keine Hoffnung. Er polarisierte, wurde geliebt und gehasst. Seine Faszination liegt bis heute in den skandalösen Grenzüberschreitungen, den tatsächlichen oder auch nur den verbalen.

4. Dezember 2007

Das Weitere ist dicker als das Voraufgegangene, Folge 14

Jewgeni Popow, Teil 2

Der Magical Mystery Mix beschäftigt sich heute nochmals mit Kurzgeschichten von Jewgeni Popow. Der Dicke Max liest aus einer amüsanten Sammlung unter dem Namen "Wie's mit mir bergab ging" - Teil II. Eine Live-Produktion aus den RDL-Studios. Produktion: Kurt Maninouk.