6. Januar 2009

Das Weitere ist dicker als das Voraufgegangene, Folge 24

Nikolaj Gogol: Aufzeichnungen eines Wahnsinnigen

Der Magical Mistery Mix startet mit einem frühen Meister des Grotesken ins neue Jahr: Nikolaj Gogol. Dessen Petersburger Novellen, entstanden in den 1830er Jahren, gelten als wegweisende Mixtur aus phantastischen und sozialkritischen Elementen. Der Dicke Max liest die Aufzeichnungen eines Wahnsinnigen, die Sounds liefert Mastermind Kurt Maninouk.

 


 

20. Januar 2009, 22-23 Uhr

Der Magical Mystery Mix

Viny lebt! Kurt Maninouk und Der Bdolf graben tief in alten Kisten!

Viny schmeißt man nicht weg - zumindest die Platten, die mal richtig wichtig für einen waren. Auch wenn, ehrlich gesagt, der Plattenspieler Staub ansetzt und CDs oder iTunes so viel einfacher und übersichtlicher zu händeln sind. Und sich ja auch der Musikgeschmack wandelt - gottseidank!

Aber manchmal überkommt die alten Knaben doch eine gewisse Nostalgie. Dann gräbt man in den alten Schätzen und hat plötzlich wieder den Geruch und das Feeling längst verschütteter Zeiten in der Nase. Und wenn man mit zittrigen Händen die Nadel aufsetzt, fallen einem wieder die eine oder andere Geschichte ein.

Lassen wir uns überraschen! Seid dabei, wenn wir es knacken lassen - strictly analogue.

3. Februar 2009

Das Weitere ist dicker als das Voraufgegangene, Folge 25

Fritz Grasshoffs Halunkenpostille

Grasshoff (1913-1997), gelernter Kirchenmaler, Dichter und Schlagertexter erzählt in Whiskykanzonen, Spelunkensongs, Pintenballaden und Badewannen von schrägen Vögeln und zwielichtigen Gestalten, von Zuhältern, Matrosen, Schiebern, Gaunern und Beutelschneidern, von Schlimmen und von Arglosen. Seine Heldinnen und Helden sind Anarchisten, die keine Bombem werfen, die Kleinen und Großen der Halbwelt. Ihnen schreibt er seine Verse ins Stammbuch, und seine poetischen Reportagen sind beredte Zeugen einer unwirklichen Welt, beleuchtet von roten Laternen und benebelt von den Whiskyschwaden einer durchzechter Nacht.

 


 

17. Februar 2009

Der MagicalMystery Mix

Brian Enos frühes Schweben

Brian Peter George St. John le Baptiste de la Salle Eno, Jahrgang 1948, ist ein britischer Musiker, Musikproduzent, Musiktheoretiker und bildender Künstler und gilt als Innovator in vielen Bereichen der Musik. Eno begann seine Karriere 1971 als Mitbegründer von Roxy Music, für die der selbsternannte „Nicht-Musiker“ Keyboards und Synthesizer spielte. Bereits 1972 experimentierte er zusammen mit Robert Fripp mit einer als „Frippertronics“ bezeichnete Methode zur Klangerzeugung, Bald vollzog sich ein Wandel weg vom Glam Rock hin zu einem Musikstil, den er Ambient getauft und geprägt hat. Diesen Stil führt er bis heute fort. Im MagicalMysteryMix beschäftigen wir uns heute mit dieser frühen Phase und spielen Stücke aus „Music for Airports“, „Thursday Afternoon“, „The Plateau of Mirror“, „Apollo“ und anderen frühen LPs. Ein Stunde Musik zum Zurücklehnen und Wegschweben.

3. März 2009

Das Weitere ist dicker als das Voraufgegangene, Folge 26

James Joyce - Dubliner

James Joyce zählt mit seinem Ulysses zu den bekanntesten angelesenen Autoren des 20. Jahrhunderts: Er darf in keinem Bücherschrank fehlen, aber niemand gibt zu, ihn nach 150 Seiten aus der Hand gelegt zu haben. Im MMMx gibt es diesmal einige scheinbar konventionellere Geschichten aus Joyces 1914 erschienenem Erzählband „Dubliner“ zu hören, Geschichten aus seiner Heimatstadt, mit der ihn zeitlebens eine Hassliebe verband. Joyce selbst bezeichnete diese Erzählungen als „die Blossstellung jener Paralyse, die viele für eine Stadt halten“. Wie also lebte der „Celtic Tiger“ vor 100 Jahren?

 


 

17. März 2009

Der Magical Mystery Mix

Eric Satie – remixed

Wer von Eric Satie vor allem seine witzigen Kommentare, die hintergründigen Titel und die zahlreichen Anekdoten kennt, der wird über seine Musik, die ganz unspektakulär daherkommt, zunächst vielleicht erstaunt oder sogar enttäuscht sein. Tatsächlich ist die Wirkung seiner Musik eine hinterhältige: sie lässt die HörerIn nicht mehr los. Hören wir heute eine Sammlung von Interpretationen seines Meisterstückes „3 Gymnopédies“ quer durch verschiedenste Musikstile und dazu ein paar amüsante Infos.

7. April 2009

Das Weitere ist dicker als das Voraufgegangene, Folge XXVII

Der Dicke Max liest Der Dicke Max:
Erdbeermarmelade / Die Frau in grün / Flächennutzungspläne

Ein ganzes Weilchen schon präsentiert Der Dicke Max geneigten Lauschenden die Lieblingsabstrusitäten aus seinem Bücherregal. Da diese zur Neige gehen, wird er nun auf die eigene literarische Produktion zurückgreifen und drei Episoden aus dem Romanprojekt  "WünscheWehlingPröpper" zu Gehör bringen. Es stellen sich zwei Fragen: Kann Der Dicke Max nicht nur lesen, sondern auch schreiben? Ist mit ihm sogar zu rechnen? Wer reinhört, kriegt's raus!



21. April 2009

Der Magical Mystery Mix

Das Penguine Café Orchestra

Das wunderbare Penguine Café Orchestra spielt eine charmante ‚Gesellschaftsmusik’ mit surrealistischen Untertönen! Das mag der Magical Mystery Mix und spielt heute seine Lieblingsstücke nebst ein paar Infos über Simon Jeffes, den 1997 leider zu früh verstorbenen Gründer und Kopf des PCO.

5. Mai 2009

Der Magical Mystery Mix

Der Maienmix, Folge 9

Hormone! Romantik! Zarte Triebe! Frühlingsalarm! Küssen! Schmusen! Begehren! Sehnsüchteln! Oh Süße Brunft! Aha! Frühling ... und schon gibt es wieder eine ordentliche Dosis Hormonella auf das Butterbrot!

In Feld, Wald, Flur und Groß- und Kleinstadt regt das Zirpen der Grillen, das Trillilieren der Hüpfdohlen, das Säuseln des Frühlingslüftchens verschärft zu amourösen Machenschaften an – die Herzen sehnen, dann pochen sie ... und schließlich wird sogar geklopft, was die Pumpe hergibt, dazu Flugzeuge im Bauch und Schwurbel im Hirn! 

Jawohl - der Mai ist gekommen und die Endorphine schlagen aus! Sei dabei, wenn der MagicalMysteryMix die Vorgänge im Zaubergarten der Liebe (diskret!) beleuchtet – denn wer die Bettdecke über den ewigen Mysterien um Amors Zielübungen zu heftig lüftet, zerstört den Zauber – daher werden von Mixmaster Maninouk sanfte Flötentöne aufgelegt und dazu ein Liedchen von zartesten Gefühlen im Playback eingespielt ... der Dicke Max und Bdolf leihen der Botschaft des Zeitalters ihre Stimmen:

Komm Küssen!

2. Juni 2009 

Das Weitere ist dicker als das Voraufgegangene, Folge XXVIII

Der Dicke Max liest Kurt Schwitters

„Das Ziel ist ernst, der Weg humorvoll“ - das ist die Maxime des Malers, Bildhauers, Graphikers, Collagisten, Pamphletisten, Werbetexters, Schriftstellers und „seltsamsten Bürgers von Hannover an der Leine“ Kurt Schwitters (1887-1948). Unermüdlich hat der Spassvogel Schwitters mit seinen satirischen Sprachschöpfungen gegen das erstarrte Lebensgefühl des nachwilhelminischen Deutschland angeschrieben. Noch mehr über ihn zu sagen hieße Eulen von Hier nach Dada zu tragen.

 


 

16. Juni 2009

Der Magical Mystery Mix

Die Klänge des Weltensammlers

Ilija Trojanow liest einige seiner Lieblingspassagen aus seinem dem englischen Abenteurer Richard Burton (1821-1890) gewidmeten Roman „Der Weltensammler“. Dabei läßt er die Geschichten und Figuren in eine Klangwelt eintauchen, wie sie auch Burton erfahren haben könnte. Die musikalischen Beiträge stammen aus Indien, Arabien und Ostafrika.

Infos: http://essayrecordings.com/cd_itj_d.htm

 


 

30. Juni 2006

Der Magical Mystery Mix

Soundscapes spezial - Kurz nach der Sonnwende

Der 21. Juni repräsentiert für mich immer einen wichtigen Wendepunkt im Jahr. Die Sonne hat ihren Wendepunkt überschritten. Schade, denn nun werden die Tage wieder kürzer, irgendwie gehts bergab.

Aber noch ist's Sommer und die Nächte sind lang! Genießen wir den hoffentlich milden Abend und 60 Minuten MagicalMysteryMix. Ich empfehle einen gemütlichen Platz, bevorzugt im Freien, in Begleitung deiner/deines Liebsten und mit einem kühlen Getränk oder sonstigen milden Stimulantien in der Hand und weit geöffneten Ohren.

Ich werde meinen persönlichen Mitsommernachtssmix mixen und wünsche euch viel Spaß beim Zuhören! Euer Kurt Maninouk

7. Juli 2009

Das Weitere ist dicker als das Voraufgegangene, Folge 29

Der Dicke Max liest aus Wolfgang Hildeheimers „Lieblose Legenden“

Nicht weniger als 26 „Lieblose Legenden“ hat Wolfgang Hildesheimer in den 50er Jahren verfasst, durchweg bitterbös-brilliante Satiren auf die Selbstverliebheit des deutschen Geisteslebens. Keine davon darf ungehört bleiben, daher übersommert „Das Weitere...“ mit zwei Sendungen, die Hildesheimers kühlem Blick auf die heisse Luft zeigen, die der bürgerliche Kultur- und Wissenschaftsbetrieb unvermindert fleissig fabriziert.  

 


 

21. Juli 2009

Der Magical Mystery Mix

Soundscapes

Auch im Sommer unternehmen wir Ausflüge in die geheimnisvollen Gefilde seltsamer Klangwelten: Ambient, Klassik, Trance, Ethno, Experimentelles, Geräusch, alles bunt gemixt – der Kenner nimmt sich Zeit und nutzt den Kopfhörer.

4. August 2009

Das Weitere ist dicker als das Voraufgegangene, Folge 30

Der Dicke Max liest aus Wolfgang Hildeheimers „Lieblose Legenden“

Nicht weniger als 26 „Lieblose Legenden“ hat Wolfgang Hildesheimer in den 50er Jahren verfasst, durchweg bitterbös-brilliante Satiren auf die Selbstverliebheit des deutschen Geisteslebens. Keine davon darf ungehört bleiben, daher übersommert „Das Weitere...“ mit zwei Sendungen, die Hildesheimers kühlem Blick auf die heisse Luft zeigen, die der bürgerliche Kultur- und Wissenschaftsbetrieb unvermindert fleissig fabriziert.  

 


 

18. August 2009

Der Magical Mystery Mix

Balkanpop 

Wir stellen die neuen CDs von O.M.F.O und Shantel vor.

Shantel ist nicht etwa ein Bub aus dem Balkan, sondern ein Berliner DJ, der sich auf Balkanbeats spezialisiert hat und seit mehreren Jahren dabei sehr erfolgreich ist. Anfang hat er Originalfolklore remixt, mittlerweile tourt er mit seinem Bucovina Club Orkestar durch die Welt, und ist auch am 11. Oktober hier in Freiburg im Jazzhaus zu hören und zu erleben. Seine neue CD Planet Paprika wird am 28. August erscheinen.

O.M.F.O. ist im Gegensatz zu Shantel deutlich weniger kommerziell und partyorientiert, arbeitet aber mit ähnlichen Quellen. Seine neue CD Omnipresence, die im Juni dieses Jahres erschienen ist, bietet einen interessanten Mix aus traditionellen orientalischen Sounds, kombiniert mit modernen elektronischen Experimenten.

Playlist

Titelname                    Album                         Interpret
MMMx-Jingle                  MMMx-Jingles                Kurt Maninouk
Good Night Amanes       Planet Paprika               Shantel
Bucovina Original           Planet Paprika               Shantel
Sindbad The Spaceman  Omnipresence              O.M.F.O.
Shashkin                      Arabesque                  Omar Faruk Tekbilek
Pamiri Dub                    Omnipresence               O.M.F.O.
Sura Ke Mastura            Planet Paprika               Shantel
Expedition East             Omnipresence               O.M.F.O.
Kaval Sviri                     Bulgarische Stimmmen   Marcel Cellier
Bhang                           Sitrance                        Bijaya Vaidye
Windhorse                     Omnipresence               O.M.F.O.
Beauties From Athina     Planet Paprika                Shantel
Der Bauch                     Arabesque                    MC Sultan
Ex Oriente Lux               Planet Paprika               Shantel
Bulgarian Chicks            Balkan Beat Box            Balkan Beat Box
Native Nocturne             Omnipresence               O.M.F.O.

SHANTEL - Planet Paprika (CD)
Essay Recordings / Indigo
www.bucovina.de
www.essayrecordings.com

OMFO - Omnipresence (CD)
Essay Recordings / Indigo
www.omfo.net
www.essayrecordings.com

4. September 2009 

Das Weitere ist dicker als das Voraufgegangene, Folge 31

Der Dicke Max liest aus Wolfgang Koeppen „Das Treibhaus“  

Allenthalben wird sechzig Jahre Doppeldeutschland gefeiert. Der Dicke Max meint dazu: Vergesst Sandra Maischberger, lest Wolfgang Koeppen! Aus dessen Nachkriegstrilogie wird er „Das Treibhaus“ aus dem Jahr 1953 zu Gehör bringen. Koeppen zeigt am Schicksal eines Einzelnen die Anonymität politischer Mechanismen, das „Treibhaus“-Klima von Wahlkampf, Diplomatie und Parteiopportunismus, politische Praxis als Selbstzweck, als Geschäft. Kommt einem nicht nur kurz vorm bundesweiten Kreuzchenmachen bekannt vor, oder?

 


 

15. September 2009 

Der Magical Mystery Mix

Der Bdolf liest – David Barthelme "Der König"

"Ich verbringe mein ganzes Leben damit, auf etwas draufzuhauen", sagte Lanzelot, "ist das die beste Lebensweise?"

Aus dem Klappentext: Donald Barthelme (1931-1989)  ist DER Autor der amerikanischen Postmoderne.
"Barthelme", schreibt Thomas Pynchon, "ist einer aus der Handvoll amerikanischer Autoren, die den Rest von uns schlecht aussehen lassen."
König Artus tritt gegen die Nazis an - und gibt uns damit ein leuchtendes Beispiel von nachahmenswertem Verhalten. Da er und sie Seinen unsterblich sind, sind sie nicht gestorben. Und wenn sie nicht gestorben sind - hauen sie heute noch drauf.
Oder zumindest zu Zeiten des Zweiten Weltkrieges ... Es gibt nur ein englisches Königshaus: König Artus und die Tafelrunde! Ginevra statt Lady Di und anderer Zwergenprinzessinnen!

Der Magical Mystery Mix macht's möglich: aus einem nur schwer zugänglichen Bericht wird enthüllt wie es wirklich war - Donald Barthelme liefert den Text, der Bdolf die Stimme und Mixmaster Maninouk die angesagten Mittelaltersounds - und überhaupt - Artus rules!

Sei dabei! Am Dienstag den 15 September um 22 Uhr auf der Welle subtiler zeitgeschichtlicher Enthüllungen 102,3 Mhz!

20. Oktober 2009

Der Magical Mystery Mix

Seltsame Geschichten, Folge XII

Der Tradition des MMMx folgend bringen wir wieder eine bunte und unterhaltsame Mischung seltsamer bis komisch-lustiger kleiner Geschichten, gewürzt mit musikalischen Einsprengselungen aus unserem Archiv. Viel Spaß!

3. November 2009

Das Weitere ist dicker als das Voraufgegangene, Folge 33

Erwin Strittmatters „Schneewittchen“

„Onkel Phile arbeitete in der Kreisstadt, doch er arbeitete nicht gern, und am liebsten arbeitete gar nicht“. Erwin Stritmmatters „Schneewittchen“ beginnt nicht mit einem „Es war einmal ...“. Im Mittelpunkt der Erzählung steht statt eines Märchenprinzens der Schwerenöter Phile, ein Maulheld mit blühender Phantasie, also: ein Märchenerzähler. Wer nicht gestorben ist, sollte reinhören!

 


 

17. November 2009

Der Magical Mystery Mix

Pop und Melancholie

Wenngleich der November nicht zu meinen Lieblingsmonaten gehört, hat er doch einen gewissen Charme und bietet den Hintergrund für eine wohlig-melancholische Stimmung, die auch den einen oder anderen Künstler zu wunderschönen Werken beeinflusst hat. Kuscheln wir uns mit dem/der Liebsten vor dem Kamin und lauschen dem passenden Novembermix.

1. Dezember 2009

Das Weitere ist dicker als das Voraufgegangene, Folge 33

Erwin Strittmatters „Schneewittchen“

„Onkel Phile arbeitete in der Kreisstadt, doch er arbeitete nicht gern, und am liebsten arbeitete gar nicht“. Erwin Stritmmatters „Schneewittchen“ beginnt nicht mit einem „Es war einmal ...“. Im Mittelpunkt der Erzählung steht statt eines Märchenprinzens der Schwerenöter Phile, ein Maulheld mit blühender Phantasie, also: ein Märchenerzähler. Wer nicht gestorben ist, sollte reinhören!

 


 

15. Dezember 2009

Der Magical Mystery Mix

Klick-sirr-schweb-poch-kling

Ein Ausflug in die geheimnisvollen Gefilde seltsamer Klangwelten: Ambient, Klassik, Trance, Ethno, Experimentelles - bunt gemixte Soundscapes zur Vorweihnachtszeit – der Kenner nimmt sich Zeit und nutzt den Kopfhörer.