3. Februar 2009
Das Weitere ist dicker als das Voraufgegangene, Folge 25
Fritz Grasshoffs Halunkenpostille
Grasshoff (1913-1997), gelernter Kirchenmaler, Dichter und Schlagertexter erzählt in Whiskykanzonen, Spelunkensongs, Pintenballaden und Badewannen von schrägen Vögeln und zwielichtigen Gestalten, von Zuhältern, Matrosen, Schiebern, Gaunern und Beutelschneidern, von Schlimmen und von Arglosen. Seine Heldinnen und Helden sind Anarchisten, die keine Bombem werfen, die Kleinen und Großen der Halbwelt. Ihnen schreibt er seine Verse ins Stammbuch, und seine poetischen Reportagen sind beredte Zeugen einer unwirklichen Welt, beleuchtet von roten Laternen und benebelt von den Whiskyschwaden einer durchzechter Nacht.
17. Februar 2009
Der MagicalMystery Mix
Brian Enos frühes Schweben
Brian Peter George St. John le Baptiste de la Salle Eno, Jahrgang 1948, ist ein britischer Musiker, Musikproduzent, Musiktheoretiker und bildender Künstler und gilt als Innovator in vielen Bereichen der Musik. Eno begann seine Karriere 1971 als Mitbegründer von Roxy Music, für die der selbsternannte „Nicht-Musiker“ Keyboards und Synthesizer spielte. Bereits 1972 experimentierte er zusammen mit Robert Fripp mit einer als „Frippertronics“ bezeichnete Methode zur Klangerzeugung, Bald vollzog sich ein Wandel weg vom Glam Rock hin zu einem Musikstil, den er Ambient getauft und geprägt hat. Diesen Stil führt er bis heute fort. Im MagicalMysteryMix beschäftigen wir uns heute mit dieser frühen Phase und spielen Stücke aus „Music for Airports“, „Thursday Afternoon“, „The Plateau of Mirror“, „Apollo“ und anderen frühen LPs. Ein Stunde Musik zum Zurücklehnen und Wegschweben.
